Grafenberger Allee 100
40237 Düsseldorf
Tel.: + 49 211 600692-0
Fax: + 49 211 600692-10
info@dgk.org

Zusatzqualifikation Kardiale Computertomographie

Aufgrund der politischen Entwicklung (G-BA Beschluss zur Abrechnung der CCTA) hat der Vorstand der DGK entschieden, dass die Voraussetzungen zur Anerkennung des DGK-Zertifikates angeglichen werden müssen. Folgende Anpassung der Mindestvoraussetzung für Level 2 und Level 3 werden vorgenommen:
• Die Zertifizierung für Level 2 und 3 erfordert zusätzlich zu den bereits definierten Kriterien die erfolgreiche Teilnahme an einer K-CT-Prüfung der DGK.
• Zur Erlangung der Zusatzqualifikation Level 2 muss die Durchführung von mindestens 100 kardialen CT-Untersuchungen (CCTA) und insgesamt 150 CCTA-Befundungen, davon mind. 80 mit Kontrastmittelgabe und mind. 10 Untersuchungen zur Vorbereitung einer TAVI-Prozedur unter Anleitung des Leiters der Zusatzqualifikation nachgewiesen werden.                                                                                                                                                                                                                                                  Die Veröffentlichung eines Addendums zum Curriculum kardiale Computertomographie befindet sich im Veröffentlichungsprozess. Ab Veröffentlichungsdatum ist die Teilnahme an der Prüfung für alle Antragsteller Level 2 und Level 3 verpflichtend.                                                                                                                                                                                                                                                                       Personen, die bereits über die Zusatzqualifikation Level 2 oder Level 3 verfügen, haben die Möglichkeit die Prüfung schon jetzt freiwillig zu absolvieren.

Das vorliegende Curriculum beschreibt einen strukturierten Ausbildungsprozess, mit dem Kardiologen* die Zusatzqualifikation Kardiale Computertomographie  erlangen können. Die Ausbildung wird von der Fachgesellschaft definiert und nach einheitlichen Qualitätskriterien zertifiziert. Drei Ausbildungsstufen gehen mit einer zunehmend höheren Qualifikation einher, beginnend in Stufe 1 vor allem mit der Indikationsstellung zur kardialen CT, ihrer diagnostischen Wertigkeit sowie dem Vergleich mit alternativen diagnostischen Verfahren. Die 2. Stufe fügt spezielle Kompetenzen in der kardialen CT hinzu, die eine selbstständige  Durchführung der Untersuchung ermöglichen. Die 3. Stufe befähigt den Kardiologen, eigenständig und unter  Beachtung der Strahlenschutzvorschriften ein kardiales CT zu betreiben und die Ausbildung zur Zusatzqualifikation kardiale CT zu leiten. Neben der individuellen Weiterbildung werden auch der Zertifizierungsprozess von Ausbildungszentren beschrieben und die Prüfung der Ausbildungskandidaten. Dabei wird das kardiologische Weiterbildungscurriculum der deutschen Fachgesellschaft ebenso berücksichtigt wie die nationalen und europäischen Konsensus Empfehlungen zur kardiovaskulären Bildgebung.

Ausländische Zertifikate zu Kompetenzen in der kardialen CT (z. B. EACVI, ESCR, SCCT, BSCI oder American College of Radiology) werden, nach individueller Beurteilung durch die Gutachter, ggf. stufengleich anerkannt.

Personen

Stätten

Das Update zum Curriculum Kardiale Computertomographie auf leitlinien.dgk.org

Literaturnachweis: Schmermund, A., Achenbach, S., Buß, S.J. et al.
Update Curriculum Kardiale Computertomographie
Kardiologie (2023). https://doi.org/10.1007/s12181-023-00613-4

Bitte beachten Sie auch das Erratum.

*Auf den nachstehenden Seiten werden Personenbezeichnungen einheitlich und neutral für alle Geschlechter verwendet.